In falcana steht eine umfangreiche Ressourcenplanung zur Verfügung, die es ermöglicht, Zeit- und Arbeitseinplanung für wichtige Ressourcen vorzunehmen und visuell darzustellen:

Die Ressourcenplanung wird im Bereich „Planung“ in der linken Iconleiste aufgerufen:

Was sind Ressourcen?
Als Ressourcen sind alle Personen oder Betriebsmittel zu verstehen, deren Zeitbudget begrenzt ist und deren Einsatz und Verfügbarkeit folglich geplant werden muss.
Es gibt in falcana 3 Arten von Ressourcen: Mitarbeiter (= falcana-User), Objekte und sonstige Ressourcen.
Zu den beiden erstgenannten Typen kann man im Admin-Bereich festlegen, ob diese eingesetzt werden sollen:

Mitarbeiter (falcana-User)
Mitarbeiter, welche beispielsweise für die Abarbeitung von Aufträgen zuständig sind, können als Ressourcen verplant werden.
Beispiel: eine Grafikerin, die unterschiedliche Kundenaufträge bearbeitet und deren Arbeitspakete sauber eingeplant werden müssen.
Um die verfügbare Arbeitszeit jeder Mitarbeiter:in festzulegen, können im Admin-Bereich unterschiedliche Arbeitszeitmodelle definiert und den Mitarbeitern zugewiesen werden.
Objekte
Falls das Modul „Objekte“ aktiviert ist, können auch die dort angelegten Objekte als Ressourcen verwendet werden.
Beispiel: wenn unter „Objekte“ Maschinen zur Vermietung erfasst werden, können für die einzelnen Maschinen die Mietzeiträume in der Ressourcenplanung geplant werden.
Frei definierbare Ressourcen
Alle anderen Ressourcen, welche durch die beiden o.g. Arten nicht abgedeckt sind, können als „Sonstige Ressourcen“ erfasst werden, z.B.
- Mitarbeiter, welche nicht als falcana-User erfasst sind
- Montageteams
- Firmenwagen
- Besprechungsräume
- u.v.m.
Die sonstigen Ressourcen können im Admin-Bereich frei definiert werden:

Unterschiedliche Statusfarben für Vorgänge
Um die Vorgänge (= einzelne Arbeitspakete) in der Ressourcenplanung visuell unterschiedlich darstellen zu können, kann pro Vorgang ein Status definiert werden.
Jedem einzelnen Status kann dazu eine eigene Farbe zugewiesen werden, die Definition erfolgt im Admin-Bereich:

Fixe & voneinander abhängige Vorgänge
Beim Erstellen eines Vorgangs stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, um den Zeitraum zu definieren, welchen der Vorgang einnehmen soll. Dabei können Vorgänge auch voneinander abhängig sein, d.h. der Zeitraum eines Vorgangs wird automatisch angepasst, wenn sich der Vorgänger verschiebt.

Die unterschiedlichen Optionen bieten folgende Möglichkeiten:
- fixes Beginn- und Endedatum: Der Vorgang beginnt und endet an den hier angegebenen Zeitpunkten, die Dauer ergibt sich somit automatisch. Wird keine Uhrzeit angegeben, wird 0:00Uhr verwendet.
Ein so definierter Vorgang hat keinerlei Abhängigkeiten zu anderen Vorgängen, d.h. er verschiebt sich nicht automatisch durch die Änderung anderer Vorgänge.
Beispiele: Reservierung eines Firmenwagens, Vermietung eines Objekts, o.ä. - Dauer festlegen: Diese Option wird man wählen, wenn der Aufwand für die Bearbeitung des Vorganges feststeht.
Beispiel: Design eines Logos für einen Kunden: 5 Stunden - fixes Beginndatum: wenn feststeht, wann mit der Arbeit an dem Vorgang begonnen werden soll.
- Automatisch nach dem Vorgänger starten: mit dieser Option lässt sich steuern, dass der Vorgang automatisch beginnen soll, wenn der Vorgänger abgeschlossen ist. Verschiebt sich der Vorgänger, wird der vorliegende Vorgang automatisch mitverschoben.
Beispiel: unterschiedliche Arbeitspakete/Aufträge einer Grafikerin. Erst wenn ein Auftrag abgeschlossen ist, kann mit der Arbeit am nächsten begonnen werden.
- Automatisch starten nach: hier kann als Vorgänger ein bestimmter Vorgang gewählt werden. Erst wenn der Vorgänger fertig ist, beginnt dieser Vorgang.
Option „aber frühestens am„: Diese Option kann zusätzlich angegeben werden, wenn für den aktuellen Vorgang zwar ein bestimmter Vorgänger erledigt sein muss, aber trotzdem nicht vor einem bestimmten Datum damit begonnen werden soll.
Beispiel: Live-Schaltung der neuen Website – dafür muss die Erstellung der Website abgeschlossen sein. Sollte dieses früher fertig sein, soll die Website aber trotzdem erst zu einem bestimmten Termin live gehen. - Beginnt gleichzeitig mit: in diesem Fall kann ein anderer Vorgang gewählt werden, mit dem dieser gemeinsam starten soll.
Beispiel: Wenn der Vermietungszeitraum für eine Bohrmaschine beginnt, soll gleichzeitig auch der Mietzeitraum für den eigens erfassten Spezialbohrer beginnen.